© SailGP.com

SailGP - für Optisegler

In seinem Heimatrevier am Starnberger See war Felix van den Hövel zu Gast beim Yacht-Club Seeshaupt (YCSS), dem Club, in dem er im Opti einst das Segeln lernte. Der YCSS hatte Felix eingeladen, über sich und seine Segelerfolge, speziell aber über seine aktuelle Teilnahme beim SailGP zu erzählen. Es war ein spannendes Ereignis für die 40 jungen Optisegler, ihm zuzuhören und am Ende auch Fragen stellen zu dürfen. Und das interessierte die Optisegler ganz besonders:
- "Was ist das Wichtigste, um beim Regattasegeln erfolgreich zu segeln? "
Felix: "Man muss stets Spaß am Segeln haben - Spaß, Spaß, dann gelingt der Erfolg".
- " Warum kann ein Segelboot schneller segeln als der Wind?
Felix: "Während der hydraulische Wing das klassische Großsegel ersetzt und bauähnlich zu einer Tragfläche eines großen Linienjets ist, heben die Foils die Boote aus dem Wasser und lassen sie quasi fliegen - mit Geschwindigkeiten von 100 km/h und mehr.
- "Muss man in der Schule dafür auch Mathematik lernen?"
(... großes Gelächter in der Runde, ...)
Felix: "Ja, denn wir kontrollieren die gemessenen Daten über die Geschwindigkeit auf den Kursen."
Felix van den Hövel ist als „Grinder“ im deutschen SailGP-Team im Einsatz  - eine der anstrengendsten Funktionen auf einem Rennboot, die hohe körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer erfordert.

Bestell dir das TacticalSailing Programm hier.

Powered by Nature

Adrenalin geladene Rennen, spektakuläre Austragungsorte weltweit, rivalisierende Nationenteams und rekordverdächtige Geschwindigkeiten - das ist SailGP, das aufregendste Rennen auf dem Wasser - Powered by Nature. Das Boot dafür: die F50, Ergebnis von 10 Jahren Entwicklung im Hochleistungs-Foiling-Mehrrumpf-Rennen und technologisches Wunderwerk.

SailGP fand am 16. und 17. August 2025 zum ersten Mal in Deutschland statt und wurde in Sassnitz/Insel Rügen ausgetragen. Die Veranstaltung, bei der die schnellsten Katamarane der Welt über die Ostsee rasten, Heimspiel für das deutsche Team, das unter anderem von Formel1-Weltmeister Sebastian Vettel unterstützt wird. Das deutsche Team gewann am Samstag, dem 16. August, die erste Wettfahrt, verpasste am Ende aber den Einzug ins Finale der Top 3 knapp. Gewonnen hat Frankreich vor Australien und Großbritannien.

Fliegende Boote

Was sind F50 Katamarane?
Die F50 sind die schnellsten Katamarane der Welt. Drei Merkmale zeichnen sie aus: Ein Wing, die Foils und zahlreiche Datenmessgeräte, die es ermöglichen neben Wind- und Wasserströmungen jegliche Aktionen an Bord aufzuzeichnen und auszuwerten.
Während der hydraulische Wing (Flügel) das klassische Großsegel ersetzt und bauähnlich zu einer Tragfläche eines großen Linienjets ist, heben die Foils (Tragflächen/Schwerter) die Boote aus dem Wasser und lassen sie quasi fliegen - mit Geschwindigkeiten von 100 km/h und mehr.

Der F50 ist ein Einheits-Foiling-Katamaran, der in der SailGP-Rennserie eingesetzt wird. Der Name ist eine Abkürzung für „Foiling“ und „Rumpflänge 50 Fuß“.
Die F50 gehören zu den schnellsten Rennklassen der Geschichte. Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord der F50, aufgestellt vom ROCKWOOL Denmark SailGP Team beim Germany Sail Grand Prix in Sassnitz im Jahr 2025, liegt bei 56,1 Knoten (103,93 km/h, 64,58 mph).
Die F50 nutzen ein zweiteiliges Flügelsegel und eine Fock für den Antrieb.

Die F50 haben eine sechsköpfige Besatzung, bestehend aus einem helmsman, wing trimmer, flight controller, two grinders - and a strategist. Mit Ausnahme der Flügelschot, die von zwei Grindern angetrieben wird, erfolgt die gesamte Trimmung hydraulisch über Elektromotoren und Lithium-Ionen-Batterien. Dazu gehört die aktive Pitch-Steuerung aller Anhänge, das Heben/Senken des Schwertes und der Fockschot.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/F50_(catamaran) 

Weltklasse-Athleten

Neben dem amtierenden Champion der SailGP Saison 2023/24 Spanien werden auch Teams aus Australien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland, der Schweiz, den USA und Deutschland mit von der Partie sein. Brasilien gibt sein Debüt und hat als erstes SailGP-Team eine Frau am Steuer.

TEAM FRANKREICH - FRA
Als eines der sechs SailGP-Teams, die von Anfang an mit am Start dabei waren, wird Frankreich von Quentin Delapierre angeführt. Das Team hält in seiner vierten SailGP-Saison in Saint-Tropez den aktuellen Geschwindigkeitsrekord von 99,94 km/h. Allez Les Bleus!

TEAM AUSTRALIEN - AUS
Australien ist mit dem BONDS FLYING ROOS SAILGP TEAM am Start. Angeführt vom legendären australischen Segler Tom Slingsby etablierte sich dieses Team mit drei aufeinanderfolgenden Titeln bei der Rolex SailGP Championship als erfolgreichste Mannschaft.

TEAM GROSSBRITANNIEN - GBR
Das Team wird vom erfolgreichsten olympischen Segler aller Zeiten, Sir Ben Ainslie als CEO geführt. Der F50 wird von Dylan Fletcher, Olympiasieger, Moth-Weltmeister und America's-Cup-Steuermann gefahren.

TEAM NEUSEELAND - NZL
Black Foils, so nennt sich ihr SAILGP TEAM. Angeführt vom legendären Segelduo Peter Burling und Blair Tuke repräsentieren die Black Foils stolz Aotearoa, wie der Māori-Name für Neuseeland ist und „Das Land der langen weißen Wolke“ bedeutet.

TEAM DEUTSCHLAND - GER
Das deutsche SailGP-Team, erstmals in diesem Jahr mit am Start, wird von Erik Kosegarten-Heil als Fahrer perfekt vertreten. Bereits mit elf Jahren segelte er mit Thomas Plössel bereits in der Juniorenklasse. Mit einem Erfolg nach dem anderen, darunter mehreren deutschen Meistertiteln, stieg das unzertrennliche Duo in den verschiedenen Segelklassen auf, bis sie in der schnellsten Bootsklasse – den 49er – sogar 2014 Europameister wurden.

Team Spanien

Los GallosLOS GALLOS SAILGP TEAM
Das Los Gallos SailGP Team hält den Rekord als jüngstes Team, das jemals an der SailGP teilgenommen hat, nachdem es in Saison 2 sein Renndebüt gegeben hat. Los Gallos, Sieger der SailGP-Saison 4, wird von der Partnerschaft zwischen Steuermann Diego Botin und Wing Trimmer Florian Trittel angeführt. Zum Team gehören hochkarätige Segeltalente wie Flugkontrolleur Joel Rodriguez, Taktiker und Grinder Joan Cardona, Strategin Nicole van der Velden und Grinder Bernardo Freitas.

Team England

Emirates GBR GREAT BRITAIN SAILGP TEAM
Emirates GBR wird vom erfolgreichsten olympischen Segler aller Zeiten, Sir Ben Ainslie, als CEO geleitet. Das F50-Boot des Teams wird vom Olympiasieger, Moth-Weltmeister und America's Cup-Steuermann Dylan Fletcher gesteuert. Die Crew besteht aus den besten Talenten des Segelsports, darunter die Olympiasieger Hannah Mills und Iain Jensen sowie die dreimaligen America's Cup-Teilnehmer Neil Hunter, Nick Hutton und Luke Parkinson. Kai Hockley, ein 18-Jähriger aus Tottenham, London, vervollständigt das Team als Nachwuchs-Segler, der am Athena Pathway-Programm des Teams teilnimmt. Emirates GBR war in der vierten Saison eine beeindruckende Kraft und gewann drei Veranstaltungen sowie die Impact League für sein Engagement für Klimabildung, Nachhaltigkeit und Inklusion zusammen mit seinen Partnern 1851 Trust, Low Carbon und Athena Pathway.

Team Deutschland

Erik Kosegarten-Heil Stuart Bithell   James Wierzbowsk,    Anna Barth    Jonathan Knottnerus-Meyer  Felix van den Hövel  Will Tiller
Driver                         Wing Trimmer Flight Controller          Strategist       Grinder                                   Grinder                     Grinder

SailGP Erik Kosegarten-Heil übernimmt das Steuer als erster Fahrer des deutschen SailGP-Teams in dessen erster Saison in der SailGP. Erik Kosegarten-Heil ist in Berlin geboren und aufgewachsen und verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in seinem örtlichen Segelclub – nicht nur mit Segeln, sondern auch mit Surfen und verschiedenen Ballsportarten an Land.
Karriere Im Alter von 11 Jahren begann er mit Thomas Plössel in der Juniorenklasse zu segeln. Da sie einen Erfolg nach dem anderen feierten, darunter mehrere deutsche Meistertitel, stieg das unzertrennliche Duo in verschiedene Segelklassen auf, bis sie die schnellste Bootsklasse – den 49er – erreichten und 2014 Europameister wurden.
Jetzt konzentriert er sich darauf, weitere Titel auf höchstem Niveau zu gewinnen.

Team Frankreich

Frankreich, eines der sechs ursprünglichen SailGP-Teams, wird von Quentin Delapierre angeführt, der bei seinem Amtsantritt als Fahrer in Saison 2 eine herausragende Crew zusammengestellt hat. Das französische SailGP-Team, bekannt als Les Bleus, ist für seine hervorragenden Starts und seine Leistungen unter rauen und windigen Bedingungen bekannt. Das Team hält den SailGP-Geschwindigkeitsrekord von 99,94 km/h, aufgestellt in Saint Tropez in der vierten Saison. Das Team tritt für Frankreich an, ehrt dessen stolze Segelsportvergangenheit und gestaltet die Zukunft durch „le bien-vivre“ und praktische Problemlösungen. Allez Les Bleus!

Highspeed-Segeln ist auch Kraftsport

Der Lohn für die Härten
Actiongeladener Hochleistungssport am Limit, berühmte Reviere und das Kräftemessen mit weltbesten Seglern sind der Lohn, für die sich Felix van den Hövel "mit dem coolsten Team der Liga" schindet. "Es ist physisch ultra-anstrengend. Es ist für jeden von uns die Herausforderung, den Körper auf Hochleistungssport zu trimmen", erklärt er, wohingegen die rasanten Bilderbuchimpressionen Leichtigkeit und Rennfluss signalisieren.

Vom Konstrukteur zum Rennfahrer
Felix ist gelungen, wovon viele träumen: der Sprung ins SailGP-Team. Seine Freude darüber war riesig: "Ich darf endlich benutzen, was ich sonst gebaut habe. Das ist wie Spielzeug auspacken". Seinen Aufstieg hat sich Felix van den Hövel hart erarbeitet. Er erinnert sich: "Es war sensationell für mich, diese krasse Chance vom Team zu bekommen. Ich hatte dafür über drei Monate mit intensivem Krafttraining über zehn Kilo zugenommen."

SailGP - strategisches Geschick und Höchstgeschwindigkeit

Sail - Grand Prix (GP) - ist eine globale, professionelle Rennserie für Hochleistungs-Katamaran-Segelboote, die durch die Nutzung von Hydrofoils (Tragflächen) "fliegen" und dabei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h (56 Knoten) erreichen können. Die Rennen finden als sogenannte Grand Prix Events statt (GP), bei denen Nationen-Teams in identischen F50-Katamaranen gegeneinander antreten.
Das Ziel ist es, durch strategisches Geschick und Höchstgeschwindigkeit den Titel des SailGP Champion zu gewinnen, der am Ende einer Saison im Grand Final entschieden wird.

Bestell dir das TacticalSailing Programm hier.
QuellenSailGP, ZDF, Rügen, Team GER,

Tactical Sailors Lounge Login